Kultur 2000
Home
Prag

Das Archiv der Prager Burg

Das Archiv der Prager Burg wurde 1920 begründet. Die Sammlung umfasst schriftliche Aufzeichnungen und Dokumentationen über die Burg, ihre Geschichte, Forschungsprojekte, Bauarbeiten, Renovierung und Instandhaltung. Den Grundstock bilden historische Dokumente aus der Tätigkeit jener Ämter und Behörden, denen die Verwaltung der Prager Burg seit dem 16. Jahrhundert oblag. Hierzu zählten das Hofbauamt, das Schloßinspektorat und, seit 1860, die Landesbehörde. Neben dem aus Prag stammenden Archivmaterial gelangten im Rahmen der Aufteilung von Dokumenten zwischen der Republik Tschechoslowakei und der Republik Österreich (1920-1923) auch schriftliche Unterlagen aus dem Kaiserlichen Archiv, das – was seinen Ursprung anbelangt – zur Prager Burg gehörte, aus Österreich in den Besitz der Prager Burg.
Im Jahr 2003 verwaltet das Archiv der Prager Burg 53 Archivbestände und Sammlungen, von denen einige von weltweiter Bedeutung sind (Archivalien und Manuskripte des Metropolitankapitels zu St. Veit). Zeitlich gesehen reichen die Bestände und Sammlungen ungefähr vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis in die Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Ihre Bearbeitung und Erhaltung liegt in der Verantwortung des Archivs. Einen wesentlichen Teil dieser Arbeit nahm das Forschungsprogramm im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Archivs ein. Seit 2001 bietet das Archiv Informationen über seine Tätigkeit in Form von Jahresberichten an.

Das Archiv der Prager Burg hat eine eigene Website (http://www.hrad.cz/castle/archiv/index.html) und wird außerdem im UNESCO-Archivportal (http://www.unesco.org) vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Verbands tschechischer Archivare http://www.cesarch.cz.


Das Projekt wurde mit Unterstützung durch das Programm Kultur 2000 der Europäischen Union realisiert

The project was carried out with the support of the Culture 2000 programme of the European Union